Beantragung Baukindergeld wird verlängert bis 31.03.2021

Gute Nachrichten für viele, die noch Baukindergeld beantragen möchten: Das Baukindergeld für die erstmalige Anschaffung von Wohneigentum wird um drei Monate verlängert. Bauwillige Familien können die staatliche Unterstützung von bis zu 12.000 Euro pro Kind also noch bis 31. März 2021 beantragen. Konkret bedeutet dies, dass innerhalb dieser Frist eine Baugenehmigung oder ein Kaufvertrag vorgelegt […]

weiterlesen Beantragung Baukindergeld wird verlängert bis 31.03.2021

Was ist ein Niedrigstenergiegebäude beim Neubau?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, dass Gebäude nur als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden dürfen. Das GEG ist ein Instrument für den Klimaschutz und zum Energiesparen. Niedrigstenergiegebäude müssen also eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz beim Neubau aufweisen. Entscheidend ist, dass die zu bauenden Niedrigstenergiegebäude einen sehr geringen Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung aufweisen. Der Gesamtenergiebedarf muss außerdem […]

weiterlesen Was ist ein Niedrigstenergiegebäude beim Neubau?

Mit Holz bauen für den Klimaschutz

Energieeffizient und klimaschonend mit Holz bauen ist eine wirkliche Alternative zum herkömmlichen Bauen mit anorganischen und endlichen Baustoffen wie z.B. Mörtel und Beton. Die Politik dreht an vielen Stellschrauben, um das Klima zu schützen. Beim Wohnungsbau wäre noch Potenzial, sowohl im Einfamilienhausbau wie auch im Mehrfamilienhausbau. Auch im Gewerbebau setzen verantwortungsvolle Firmen mittlerweile auf den […]

weiterlesen Mit Holz bauen für den Klimaschutz

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab 1. November 2020

Das neue Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Zweck dieses Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für Betrieb von Gebäuden. […]

weiterlesen Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab 1. November 2020

KfW-Effizienzhaus-Standard im Neubau

Für energiesparende Gebäude gibt es einen Orientierungsmaßstab: den KfW-Effizienzhaus-Standard. Je höher und somit besser dieser Standard ist, umso weniger Energie brauchen Sie und umso höher ist der Wert Ihres Hauses. Energieeffizienz bei Neubauten ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und wird deshalb staatlich gefördert. Wie hoch Ihre finanzielle Unterstützung ist, hängt davon ab, wie hoch […]

weiterlesen KfW-Effizienzhaus-Standard im Neubau

Gebäudeenergiegesetz verabschiedet Mindestenergiestandard im Neubau

Der Bundesrat hat am 3. Juli 2020 das so genannte Gebäudeenergiegesetz (GEG) gebilligt. Der Bundestag hatte am 18.6.2020 den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ beschlossen. Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt. Danach kann es im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Drei Monate später soll das GEG voraussichtlich […]

weiterlesen Gebäudeenergiegesetz verabschiedet Mindestenergiestandard im Neubau

Neues Gebäudeenergiegesetz setzt auf KfW-70 Standard im Neubau

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude vom Bundestag am 19. Juni 2020 verabschiedet. Es soll künftig alle gesetzlichen Vorgaben im Bereich Gebäude und Erneuerbare Energien zusammenfassen. Stimmt der Bundesrat Anfang Juli dem Gesetz zu, kann es Anfang Oktober 2020 in Kraft treten. Verpflichtend würde dann der Energiestandard KfW 70 beim […]

weiterlesen Neues Gebäudeenergiegesetz setzt auf KfW-70 Standard im Neubau

Mit Holz gesund in Häusern wohnen

Im Rahmen des Forschungsprojekts HOMERA – Holz – Mensch -Raum untersuchte der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter in einer Vorstudie das Potenzial der gesundheitlichen Auswirkung von Holz und holzbasierten Produkten im Wohn- und Arbeitsumfeld. In einer Metastudie wurden mehr als 42 Studien analysiert, die sich […]

weiterlesen Mit Holz gesund in Häusern wohnen

Holzfertigbauweise baut Marktanteil weiter aus

Die Holzfertigbauweise hat ihren Marktanteil an den genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern im Jahr 2019 auf 20,8 Prozent ausgebaut. Erstmals übertraf die Fertigbauweise damit die Marke von 20 Prozent – und das sogar deutlich. Wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) vermeldet, hatte 2018 die Fertigbauquote bei 19,6 Prozent und um die Jahrtausendwende noch bei vergleichsweise mageren […]

weiterlesen Holzfertigbauweise baut Marktanteil weiter aus

Klimaschutz wird zum Gesetz

Ziele zum Klimaschutz in Deutschland werden gesetzlich geregelt. Bundesregierung und Bundestag haben das bislang umfassendste Klimaschutzpaket beschlossen, das es in Deutschland je gab. Das Klimaschutzgesetz schreibt erstmals gesetzlich verbindliche Klimaziele mit jährlich sinkenden Treibhausgas-Budgets für die Sektoren Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft vor. Für jeden dieser Bereiche sind zahlreiche neue Maßnahmen festgeschrieben: Vorgaben, […]

weiterlesen Klimaschutz wird zum Gesetz

Zurück
Vor